Geschichtsprojekt Blankenburger Waldfriedhof VII

Adolf Just
Naturheilkundler, Unternehmer
(1859 – 1936)

Adolf Just gehört  zu den Pionieren bei der Anwendung von Naturheilmitteln. Seine Vision vom gesunden Leben in und mit der Natur setzte er in der Kuranstalt Jungborn bei Stapelburg praktisch um. Mit der Gründung der Heilerde-Gesellschaft Luvos entwickelte er in Blankenburg ein erfolgreiches Unternehmen.

Lesezeit: 3 Minuten

Adolf Just wurde am 08.08.1859 in Lüthorst (Südniedersachsen) auf einem kleinen Bauernhof geboren und wuchs dort als ältestes von 12 Geschwistern auf. Er besuchte das Realgymnasium in Goslar, an welchem er das Abitur ablegte, um in Leipzig eine Lehre als Buchhändler zu beginnen.  Als er seine Lehre erfolgreich abgeschlossen hatte, wechselte Just nach Braunschweig zur Buchhandlung Graff.

Das Glück des jungen Buchhändlers endete jedoch schnell, als bei ihm ein Nervenleiden diagnostiziert wurde. Vergeblich wurde es mit den damaligen schulmedizinischen Methoden behandelt. Daraufhin wandte Just sich im Selbststudium verschiedenen Naturheilverfahren, wie den Kuren von Sebastian Kneipp (Kneippkur), zu. Nach kurzer Anwendung solcher Verfahren war Just geheilt.

Dieses Ergebnis brachte ihn dazu, sich noch intensiver mit Naturheilverfahren u.a. mit dem Thema  Heilerde zu beschäftigen. Er betrachtete dabei auch die Rolle des Natürlichen im Leben. So schlief er nur noch auf dem Boden seiner sogenannten Licht-Luft Hütte, einem einfachen Gebäude ohne verschließbare Fenster und Türen. Außerdem nahm er verstärkt Obst, Gemüse und Nüsse zu sich.

Aus all dem veröffentlichte er im Jahr 1895 sein erstes Buch „Kehrt zur Natur zurück“. Ein Jahr später gründete er im Harz bei Stapelburg die Naturheilanstalt „Jungborn“ und wenig später rief er die „Jungborn-Bewegung“ ins Leben. All das tat er, um seine Gedanken über eine ganzheitliche gesunde Lebensweise zu teilen. Das traf den Nerv der Zeit. In der Heilanstalt „Jungborn“ verhalf er vielen Menschen, darunter auch zahlreichen Prominenten, zu neuen Kräften.

In der Nähe des Jungborn fand Adolf Just Erde und Lehm, die er für die inneren und äußeren Anwendungen nutzte. Dies alles in Rebellion gegenüber den damaligen Gesetzen und entgegen damals üblicher Heilverfahren.

Selbst Haftstrafen riskierte er. So wurde er von einem Bad Harzburger Arzt verklagt und musste sich vor dem Wernigeröder Landgericht verantworten, nachdem er Löss und andere Produkte aus der Natur benutzte und  bei einem Patienten zur Heilung Lehm in die Wunde geschmiert hatte.

Davon unbeirrt gründete er Im Jahr 1918 in Blankenburg die Heilerde-Gesellschaft Luvos. Fortan produzierte und vertrieb er auf der Basis von Lössvorkommen in Derenburg die  „Adolf Just Luvos-Heilerde“.

Adolf Just verstarb als erfolgreicher Geschäftsmann am 20.01.1936 in Starnberg und wurde im Familiengrab auf dem Blankenburger Friedhof beigesetzt.

In Blankenburg wurde die Heilerde-Produktion weitergeführt und erst im 2. Weltkrieg unterbrochen, um danach wieder  aufgenommen zu werden. Erst im Zuge der Vereinigung 1990 wurde das Blankenburger Unternehmen aufgelöst.

Mit der deutschen Teilung wurde parallel zur Blankenburger Produktionsstätte zunächst im hessischen Bad Homburg die „Heilerde-Gesellschaft Luvos, Just GmbH & Co. KG“  gegründet. Später bezog das Unternehmen  im benachbarten Friedrichsdorf eine moderne Produktionsstätte. Dort ist das Familienunternehmen mit seiner inzwischen 100-jährigen Tradition noch heute ansässig.  

Heutige Spuren

Grabstätte auf dem Waldfriedhof

Straßenbezeichnung in der Nähe der ehemaligen Produktionsstätte als „Adolf-Just-Platz“

Park und Gedenkstätte an der Ecker bei Stapelburg auf dem Gelände des ehemaligen „Jungborn“

Jährlich vergibt die „Heilerde-Gesellschaft Luvos, Just GmbH & Co. KG“  an Gruppen und Vereine der Stadt Blankenburg einen „Adolf-Just-Preis“

Das Projekt

Der Blankenburger Waldfriedhof ist mit seinen Grabstätten ein regionaler Spiegel deutscher Geschichte, die in ihrer Zeit von hier lebenden Menschen getragen und in vielen Fällen aktiv mitgestaltet wurde.

Die Epochen und Ereignisse ließen sich oft an mehreren Personen abbilden, Bei deren  Auswahl handelt es sich um eine notwendige Einschränkung. Die Inhalte sind von Schülerinnen und Schülern und geschichtlich interessierten Bürgerinnen und Bürgern zusammengetragen worden und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie folgen den Grundsätzen, geschichtliches Interesse zu wecken und die jeweiligen Lebenswege, Prozesse und Entwicklungen aus dem Blickwinkel der freiheitlich demokratischen Grundordnung darzustellen.

Das Projekt ist in Kooperation mit dem Land Sachsen-Anhalt, der Stadt Blankenburg und dem VHS-Bildungswerk entstanden. Regionale Bezüge und Hinweise auf weiterführende Quellen sollen motivieren, sich gemeinsame Geschichte zu erschließen.

Für weiterführende Hinweise und etwaige Korrekturen ist das Team Friedhofsprojekt offen. Für die Vermittlung steht das Stadtarchiv als Ansprechpartner zur Verfügung.

Quellen

Alfred Brauchle: Rückkehr zum Paradies. Der Buchhändler Adolf Just. In: ders.: Geschichte der Naturheilkunde in Lebensbildern. 2. erweiterte Auflage von Große Naturärzte. Reclam, Stuttgart 1951, S. 297–302.

Adolf Just: Kehrt zur Natur zurück! Die wahre naturgemäße Heil- und Lebensweise. Wasser, Licht, Luft, Erde, Früchte und wirkliches Christentum. 1895.

Adolf Just: weitere Titel, siehe dazu Liste: https://de.wikipedia.org/wiki/Adolf_Just

Andrea Schrickel: Adolf Just (1859-1936). Ein bedeutender Vertreter der Naturheilkunde im 19. und frühen 20. Jahrhundert, Begründer der Naturheilanstalt „Jungborn“ in Stapelburg/Harz sowie der Heilerde-Gesellschaft Luvos Just GmbH Blankenburg/Harz. 2011 (med. Dissertation, Universität Magdeburg, 2012).

Andrea Schrickel: Adolf Just. Ein bedeutender Vertreter der Naturheilkunde. 2. Auflage. Verlag Heilerde-Gesellschaft Luvos Just GmbH & Co. KG, Friedrichsdorf 2016.

Internet

https://www.luvos.de/Heilerde/Adolf-Just-Wiederentdecker-der-Heilerde

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Adolf_Just

https://www.focus.de/gesundheit/praxistipps/heilerde-so-wirkt-das-wundermittel-der-natur_id_5640331.html

https://www.jungborn-harz.eu/

https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/braunschweig_harz_goettingen/Jungborn-Nackt-Wellness-in-der-    Kaiserzeit,jungborn100.html

https://www.blankenburg.de/aktuelles/details/artikel/adolf-just-preis-verliehen/

Bilder

Hans-Jürgen Bösche

Grabstätte und Einrichtungen auf dem Jungborngelände bei Stapelburg

Fotos (3): Burkhard Falkner

Impressum

Inhalt: Arbeitsgemeinschaft Geschichte des Gymnasiums „Am Thie“ Blankenburg (Harz)

Bearbeitung: Julian Franke und Jannis Herkenrath, Klasse 10 b

Begleitung: Ulrich-Karl Engel (Team Friedhofsprojekt)

Projektleitung: Benedict Volkert

Internetpräsentation: Jörn Zuber

Für die Erarbeitung dieser Seite danken wir besonders Herrn Hans-Jürgen Bösche von den Blankenburger Geschichtsfreunden und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Stadtarchivs Blankenburg.

zurück zum Gesamtprojekt