Kolleginnen und Kollegen, die Unterricht im Fach Geographie erteilen
Frau Siemann (Fachkonferenzleiterin) | Frau Meinecke |
Frau Höweling | Herr Höweling |
Frau Sperling | Herr Golla |
Herr Kurtz (Referendar) |
Schwerpunkte des Faches
Aktuelle geographisch und geowissenschaftlich relevante Phänomene und Prozesse, wie z. B. Globalisierung, Klimawandel, Erdbeben, Hochwasser und Stürme, aber auch Bevölkerungsentwicklung, Migration, Disparitäten und Ressourcenkonflikte, prägen unser Leben und unsere Gesellschaft auf dem Planeten Erde in vielen Bereichen.
Der Umgang mit diesen komplexen Entwicklungen erfordert eine Anpassung bisheriger Verhaltensweisen und Handlungsstrategien auf der Grundlage von fundiertem Sachwissen, Urteilsfähigkeit sowie Problemlösungskompetenz, z. B. in den Bereichen Umweltschutz, Risikovorsorge, Stadt- und Raumplanung, Wasserversorgung, wirtschaftliche Entwicklung und entwicklungspolitische Zusammenarbeit. Weil die genannten Prozesse ihre Dynamik aus den Wechselwirkungen zwischen naturgeographischen Gegebenheiten und menschlichen Aktivitäten erhalten, können diese Qualifikationen insbesondere durch eine Verknüpfung von naturwissenschaftlicher und gesellschaftswissenschaftlicher Bildung aufgebaut werden. Gerade hier besitzt die Geographie als Brückenfach ihr besonderes Potential.
Leitziele des Geographieunterrichts sind demnach die Einsicht in die Zusammenhänge zwischen natürlichen Gegebenheiten und gesellschaftlichen Aktivitäten in verschiedenen Räumen der Erde und eine darauf aufbauende raumbezogene Handlungskompetenz. Diese entwickelt sich über die miteinander vernetzten Kompetenzbereiche
- Erkenntnisse gewinnen und anwenden
- sich räumlich orientieren
- kommunizieren
- beurteilen und bewerten
- Methoden- und Medienkompetenz
- Fähigkeiten zum vernetzten Denken und selbständiger Arbeit
- studienvorbereitenden Arbeitsweisen
Maßnahmen zum Erreichen der Handlungskompetenzen
- Erarbeitung eines Glossars entsprechend der RRL und einer Handreichung zum Methodentraining
- Förderung der Schüleraktivität durch Wahl entsprechender Unterrichtsmethoden z. B. Rollenspiel, Diskussion, Projekt- und Gruppenarbeit
- Anwendung verschiedener Präsentations- und Visualisierungstechniken wie Plakat und Powerpoint Präsentation
- Dokumentationen zu aktuellen Themen auch im Rahmen der UNESCO-Projektarbeit
Leistungsbewertung
Der „Leistungsbewertungserlass“ des Landes Sachsen-Anhalt verlangt von den Fachschaften, Festlegungen über Anzahl, Dauer und Wertigkeit der Klassenarbeiten zu treffen:
a) Anzahl der Klausuren:
Klasse 5-8 eine im Schuljahr
Klasse 9-12 eine/ Halbjahr
b) Dauer der Arbeiten:
Klasse 5- 10/1 45 min
Klasse 10/2-12 90 min
c) Wichtung/Wertigkeit:
Klasse 5-6 25 %
Klasse 7-9 30 %
Klasse 10-12 40 %
Fachexkursionen
- Exkursion ins Harzmuseum Wernigerode (Klasse 5)
- Besuch des „Eine Welt“–Ladens im Georgenhof (Klasse 7)
- Exkursion der Kurse 10 nach Thale ( Ressourcen des Heimatraumes)
- Stadtrundgang der Kurse 11 zum Thema Stadtentwicklung
Wettbewerbe
Teilnahme der Jahrgangsstufen 7 bis 10 am Geographie Wettbewerb Diercke-Wissen des Westermann Schulbuchverlags
Fortbildung
Die immanente Fortbildung zur Aneignung neuer fachwissenschaftlicher Erkenntnisse und moderner Unterrichtsmethoden ist Verpflichtung für jeden Kollegen! (Bezug zu Schulprogramm, Einbeziehung der niveaubestimmenden Aufgaben)
- Teilnahme an den regionalen Veranstaltungen in HBS, Auswertung in der FS
- Teilnahme an mehrtägigen Veranstaltungen
- Nutzung der schulinternen Fortbildungen zu den modernen Medien laut Angebot
- kollegiale Hospitationen