Sportlehrer am GAT
Andreas Knop (Fachschaftsleiter) | Heike Siemann |
Gabriel Genck | Maja Fritzsche |
Frank Lagois | Konstanze Küchler |
Felix Fritzsche | Heiko Golla |
Michael Strube | Maximilian Kurtz (Referendar) |
Lutz von Kielpinski-Manteuffel | Evelyn Baldovski |
Unterricht
- Klassen 5 und 6 je drei Wochenstunden
- Klassen 7- 10 je zwei Wochenstunden
- Klassen 11 – 12 je zwei Wochenstunden
Übersicht über die Bewegungsfelder in den Jahrgängen
Bewegungsfeld | Schuljahrgänge | ||||||||||
5/6 | 7/8 | 9/10 | 11.1 | 11.2 | 12.1 | 12.2 | |||||
A | Spielen | P | P | P | P | W | W | W | W | W | W |
Laufen, Springen, Werfen | P | P | P | P | W | W | W | W | W | W | |
Turnerisches Bewegen | P | P | P | P | W | W | W | W | W | W | |
Fitness fördern | P | P | P | P | W | W | W | W | W | W | |
B | Rhythmisches Bewegen, Tanzen Gestalten | WP | W | W | W | W | W | W | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Kämpfen | WP | W | W | W | W | W | W | ||||
Fahren, Rollen, Gleiten | WP | W | W | W | W | W | W | ||||
Bewegen im Wasser | WP | W | W | W | W | W | W |
Quelle: Landesportal Sachsen-Anhalt (http://www.lisa.sachsen-anhalt.de) Lizenz: Creative Commons (CC BY-SA 3.0)
* K9 und K10 wählen in Absprache mit den Sportlehrern für die Klasse die Bewegungsfelder.
Kompetenznoten im Sportunterricht
Die Kompetenznoten setzen sich aus folgenden Kriterien zusammen:
Sportliches Auftreten
- Sportkleidung, Pünktlichkeit
- Umgangston und Umgangsformen
- Sicherheitsbestimmungen und Regeln einhalten
- Einsatzwille, Anstrengungsbereitschaft, Durchhaltevermögen
Teamfähigkeit
- Hilfsbereitschaft/ Unterstützung
- Rücksichtnahme
- unterschiedliche Leistungsfähigkeiten respektieren
- Zusammenarbeit im Team
Mitgestalten des Unterrichts
- freiwillige Übernahme von Aufgaben
- konstruktive Arbeitshaltung
- Beteiligung an Auf- und Abbau
- Einbringen in Reflexionsphase
Fairness und Fairplay
- faires Verhalten gegenüber Teammitgliedern und sportliche Gegnern
- Konfliktsituation vermeiden bzw. angemessen lösen
- Schiedsrichter- bzw. Lehrerentscheidungen akzeptieren
Kursangebote in K11-12 (jährlich wechselnd)
Jahrgang 11
FRI | GEN | STM | KNO | |
1. Semester | Kämpfen (Judo) | Spielen (Basketball) | Fitness | Spielen (Fußball) |
2. Semester
|
Kämpfen (Judo) | Spielen (Basketball) | Fahren, Rollen, Gleiten (Ski) | Spielen (Fußball) |
Jahrgang 12
FRZ | GEN | FRI | STM | |
1. Semester | Spielen (Volleyball) | Tanzen | Turnerisches Bewegen | Bewegen im Wasser (Schwimmen) |
2. Semester
|
Spielen (Volleyball) | Tanzen | Turnerisches Bewegen | Bewegen im Wasser (Schwimmen) |
Sportstätten
Für den Sportunterricht stehen 3 Sporthallen zur Verfügung:
- Der Sportunterricht der Klassen 5 und 6 findet vorrangig in der direkt am Schulgebäude gelegenen Halle (TI)
- Die Sporthalle des Sportforums (TIII) ist ca. 7 Minuten fußläufig vom GAT entfernt. Hier besteht außerdem die Möglichkeit, den anliegenden Sportplatz mit 400m Tartanbahn sowie den Kunstrasenplatz zu nutzen.
- In der Oberstufe wird der Unterricht vereinzelt auch in der Sporthalle in der Helsunger Straße durchgeführt.
Traditionen
- die Unterstufe stellt jedes Jahr beim Sportfest in den leichtathletischen Disziplinen ihr Können unter Beweis
- jährlich findet kurz vor Schuljahresende der Sportspiel-Tag statt, bei dem die Klassenstufen mit ihren Altersgenossen in ausgewählten Sportspielen im Wettkampf antreten
- die Teilnahme am Wettkampf „Jugend trainiert für Olympia“ wird in zahlreichen Individual- und Mannschaftssportarten ermöglicht
- auch das Sportabzeichen wird jedes Jahr am GAT von einem Kollegen abgenommen
Außerunterrichtlich
Jährlich wechselnd werden verschiedene Arbeitsgemeinschaften angeboten. So findet in diesem Jahr die Volleyball-AG statt. Außerdem wird am Standort Thale Badminton und Rettungsschwimmen angeboten.