Deutsch

Kolleginnen und Kollegen, die Unterricht im Fach Deutsch erteilen

Herr RohrbachFrau Knobbe
Frau HöwelingFrau Winkler
Herr EhrigFrau Probst
Frau WutteFrau Schrader
Herr IbrahimHerr Böhlmann
Frau MikulitsFrau Reichmann
Frau Lazic

Aktivitäten der Fachschaft Deutsch im aktuellen Schuljahr

Theater und Projekte am GAT

Am GAT gehört Theater fest zum Schulleben: Meistens besucht jede Schülerin und jeder Schüler pro Schuljahr eine Aufführung. Die enge Zusammenarbeit mit dem Harztheater wird auch in diesem Jahr fortgesetzt. So erleben die fünften und sechsten Klassen voraussichtlich das Weihnachtsmärchen am Harztheater, eine Produktion des Theaters „Fairytale“ aus Thale oder eine Vorstellung im Bergtheater Thale.

Unser vielfältiges Angebot an Gastspielen bringt regelmäßig Kultur direkt ins Schulhaus. Ein besonderer Höhepunkt ist der jährliche Besuch des Marionettentheaters Bille aus Leipzig-Markkleeberg. Andreas Bille, Vertreter einer traditionsreichen Puppenspielerfamilie, führt seine Stücke allein – oft mit bis zu zehn verschiedenen Marionetten pro Aufführung. Klare Sprache, individuelle Stimmen und ein reduziertes Bühnenbild schaffen ein intensives Theatererlebnis. Für die fünften Klassen spielt er ein Märchen, für die sechsten die Volkssage von Dr. Faust.

Im Zweijahresrhythmus gastiert das Künstlerduo Kokott & Georgi am GAT. Mit Gitarre, Mandoloncello, Saxophon und Flöte interpretieren sie Fabeln und Balladen auf lebendige, musikalisch vielfältige Weise neu. Klassiker wie „Erlkönig“ oder „Der Handschuh“ erklingen in frischen Arrangements, die Lust auf Sprache machen. Für die Klassen fünf und sechs stehen Fabeln auf dem Programm, für die Klassen sieben und acht Balladen, und die Oberstufe widmet sich gemeinsam mit den Künstlern Heinrich Heine.

Alle zwei Jahre bereichert der Poetry-Slam-Pionier Bas Böttcher den Unterricht der neunten und zehnten Klassen.Als einer der ersten Slam-Poeten Deutschlands gilt er als Mitbegründer der Szene – er gewann 1997 die ersten deutschsprachigen Poetry-Slam-Meisterschaften. In seinen Workshops zeigt er, wie man „Text-Tricks“ nutzt, starke Ideen entwickelt und überzeugend auf der Bühne präsentiert.

Unterrichtsprojekte

m Laufe des Schuljahres setzen die Deutschlehrkräfte vielfältige, auf Klasse und Thema zugeschnittene Projekte um. Aus gelesenen Büchern entstehen kreative Lesetagebücher oder Portfolios, in denen die Schülerinnen und Schüler ihren ganz persönlichen Zugang zur Literatur festhalten. Die unteren Jahrgänge bringen mit Handpuppen und selbstgestalteten Kulissen Märchen und Fabeln auf die Bühne. Ältere Klassen entwickeln Szenenbilder und Comics zu Theatertexten, verfilmen Gedichte, produzieren Erklärvideos oder gestalten eigene Podcasts – immer mit dem Ziel, Sprache lebendig und greifbar zu machen.

Wettbewerbe

Ein Höhepunkt in der 6. Klasse ist der Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels. Bis Ende Oktober ermitteln die Klassen ihre besten Vorleserinnen und Vorleser, im November findet der Schulausscheid statt. Wer hier gewinnt, vertritt das GAT beim Regionalwettbewerb.

Darüber hinaus ermutigen und begleiten wir unsere Schülerinnen und Schüler jedes Jahr dabei, eigene Texte für renommierte Schreibwettbewerbe zu verfassen und einzureichen.

Der Gleimhaus-Literaturpreis in Halberstadt würdigt Texte zu wechselnden Themen, oft mit historischem oder literarischem Bezug. Namensgeber Johann Wilhelm Ludwig Gleim (1719–1803) war ein bedeutender Dichter der Aufklärung und Förderer junger Talente. Einsendeschluss ist meist im Winter, die feierliche Preisverleihung findet im Rathaus Halberstadt statt. Unsere Schülerinnen und Schüler feiern hier seit Jahren Erfolge – von Anerkennungen bis zu Hauptpreisen. Die Preisverleihungen sind besondere Momente, an denen häufig auch Lehrkräfte teilnehmen, um gemeinsam mit den Familien die Leistungen zu würdigen.

Der Wettbewerb „Schöne deutsche Sprache“ der Neuen Fruchtbringenden Gesellschaft – Köthen zeichnet sprachlich kreative und sorgfältig gestaltete Texte aus. Einsendeschluss ist in der Regel im April, die Preisverleihung im September in Köthen.

Weitere Wettbewerbe wie Stiftung Lesen oder der Bödeckerkreis laden zum kreativen Schreiben ein – ob Geschichten, Gedichte oder Reportagen. Beim Bödeckerkreis, der das literarische Erbe des Theologen und Dichters Julius Bödecker pflegt, zählen sprachliche Originalität und inhaltliche Tiefe.

Fachexkursionen

Bibliothekserlebnisse für die Jüngsten (Klasse 5)

Die 5. Klassen erkunden nicht nur unsere schuleigene Bibliothek, sondern besuchen auch die Kinder- und Jugendbibliothek im Rathaus Blankenburg, um Buchbestände, Ausleihe und Bibliotheksarbeit hautnah kennenzulernen.

Medienpädagogik-Projekttag (Klassen 6 und 7)

Wir ermutigen und begleiten unsere Schülerinnen und Schüler bei einem Projekttag zur Medienpädagogik – gemeinsam mit Partnern wie dem Medienzentrum des Landkreises oder präventiv tätig werdenden Institutionen (z. B. Polizei). Themen wie Cybermobbing, Fake News und verantwortungsvoller Umgang mit sozialen Medien stehen im Fokus. Der genaue Inhalt bleibt flexibel, um bedarfsorientiert reagieren zu können.

Theater live erleben (Klasse 8)

Im zweiten Halbjahr bereiten wir auf Klausuren zur Analyse dramatischer Texte vor und ermöglichen bei Bedarf den Besuch von Generalproben im Harztheater. Workshops oder Führungen durch das Theater erweitern das Angebot.

Mediale Welt kennenlernen (Klasse 9)

Im Rahmen des materialgestützten Schreibens informierender Texte nehmen die Schülerinnen und Schüler an der Medienklasse der Volksstimme teil. Für bis zu vier Wochen werden digitale und gedruckte Medien aktiv im Unterricht eingesetzt. So erleben die Jugendlichen journalistisches Arbeiten hautnah, erweitern ihre Medienkompetenz und Lesefähigkeit und sammeln zugleich Hintergrundwissen über aktuelle Themen.

Literarische Exkursion nach Weimar (Klasse 10)

Unser Frühjahrshighlight: Alle Zehntklässler reisen für einen Tag nach Weimar – mit einer Variation verschiedener Stationen an den Wirkungsstätten Goethes und Schillers, einem Besuch der Herzogin Anna Amalia Bibliothek sowie einer lebendigen Stadtrallye. Die Bibliothek, eine weltbekannte Forschungsbibliothek mit dem prächtigen Rokokosaal und dem modernen Bücherkubus, begeistert durch Geschichte und Architektur und macht Literatur spürbar.

Literaturmesse hautnah (Klasse 11)

Die elften Klassen haben die Möglichkeit, die Leipziger Buchmesse zu besuchen – ein inspirierendes Forum für neue Literatur, Verlagswelt und mediale Impulse.

Bewerbung und Berufsvorbereitung

In Klassenstufe neun wird besonderer Wert auf die Berufsvorbereitung und die damit einhergehende Bewerbung gelegt. So sollen die Schülerinnen und Schüler aktiv in ihrem Bewerbungsprozess für das bevorstehende Praktikum unterstützt werden.

Fortbildung

Alle unterrichtenden Kolleginnen und Kollegen nehmen regelmäßig an den Fortbildungsveranstaltungen des LISA und/oder anderer Träger teil. Zudem werden schulinterne Lehrerfortbildungen entsprechend des aktuellen Fortbildungsbedarfs durchgeführt.