Chemie

Kolleginnen und Kollegen, die Unterricht im Fach Chemie erteilen

Herr DippeFrau Sander
Herr SiemannHerr Höweling
Frau Neubauer

Das Fach Chemie (ist mehr als das, was knallt und stinkt) am GAT stellt sich vor

Kompetenzschwerpunkte des neuen Fachlehrplans Chemie:

  • Klasse 7/8
    • Chemie als Naturwissenschaft
    • Stoffeingenschaften und Stofftrennung
    • Stoffklasse der Metalle
    • Bestandteile der Luft
    • Verbrennungen
    • Wasser als ein besonderes Oxid
    • Reaktion von Nichtmetalloxiden/Metalloxiden mit Wasser
    • Neutralisation als eine Salzbildungsreaktion
    • Säuren-Basen-Salze
  • Klasse 9
    • Erscheinungsformen und Reaktion von Kohlenstoff
    • Organische Chemie: Kohlenwasserstoffe
    • Kohlenstoff und die Vielfalt seiner Verbindungen beschreiben
    • Ausgewählte Derivate der Alkane: Sauerstoffverbindungen der Kohlenwasserstoffe
  • Sekundarstufe II (Einführungsphase Klasse 10)
    • Chemisches Rechnen
    • Stickstoff und die Vielfalt seiner Verbindungen darstellen
    • Technische Verfahren qualitativ und quantitativ betrachten
    • Geschwindigkeit chemischer Reaktionen und Katalysatoren
    • Experimentelle Untersuchungen
  • Sekundarstufe II (Qualifikationsphase Klasse 11/12)
    • Chemische Reaktionen mit dem Energiekonzept quantitativ verknüpfen
    • Chemische Gleichgewichte qualitativ und quantitativ betrachten
    • Donator-Akzeptor-Prinzip auf Protonenübergänge anwenden
    • Donator-Akzeptor-Prinzip auf Elektronenübergänge übertragen
    • Qualitative und quantitative Untersuchungen durchführen
    • Zusammenhang zwischen der Struktur und den Eigenschaften zur systematisierenden Betrachtung organischer Verbindungen und deren Reaktionen nutzen

Experimente/Praktika im Chemieunterricht (Auswahl):

K7 Eigenschaften von Gasen, Eigenschaften von Metallen, Verbrennung von Metallen
K8 Untersuchung von Wasser, Herstellung von Säuren und Basen, Neutralisierungsreaktion
K9 Herstellung von Ethanol und Destillation
K10 Ammoniakspringbrunnen, Experiment zum Hochofen
K11 Kalorimetrische Bestimmungen, Titrationen
K12 Elektrochemische Spannungsquellen, Nachweisreaktionen und Untersuchung von Kunststoffen