aktuelle Veranstaltungen

Klassenfahrt der 6a nach Naumburg

Vom 08.09. bis 12.09.2025 war unsere Klasse 6a mit Herrn John, Frau Kuthe und Herrn Hildebrand in Naumburg (Saale). Wir trafen uns am Bahnhof in Blankenburg, fuhren mit dem Bus nach Quedlinburg und weiter mit dem Zug nach Naumburg. Von dort brachte uns ein Bus zu unserer Unterkunft „Casa del Sol“. Dort teilten wir die Zimmer auf und gingen später in die Sporthalle, wo wir Zweifelderball groß gegen klein spielten.
Am Dienstag frühstückten wir und machten dann eine Stadtführung in Naumburg, die am Dom endete. Vor der Domführung aßen wir ein Eis und machten ein Klassenfoto. Im Dom erfuhren wir wieder viele spannende Sachen. Danach hatten wir Freizeit in Gruppen in der Stadt, bis wir mit dem Bus zurück zur Unterkunft fuhren. Am Abend schauten wir gemeinsam den Film „Der Schuh des Manitu“.
Mittwoch spielten wir morgens erneut Zweifelderball in der Sporthalle. Am Mittag waren wir im Schwimmbad „Bulabana“, wo wir schwimmen und rutschen konnten. Abends machten wir eine Fackelwanderung. Am Ende warfen wir die Fackeln in ein Lagerfeuer, an dem wir Stockbrot gebacken haben.
Am Donnerstag fuhren wir nach Jena. Dort besuchten wir das Zeiss-Planetarium und schauten uns die Sterne und die Apollo-Story. Danach stiegen wir 650 Stufen zum Aussichtspunkt „Landgrafen“ hoch und hatten eine tolle Aussicht über Jena. Anschließend konnten wir noch in der Goethe Galerie shoppen. Am Abend gab es eine Disco, bei der wir viel getanzt und gesungen haben.
Am Freitag mussten wir früh unsere Koffer packen. Dann ging es mit Bus und Zug zurück nach Blankenburg, wo uns unsere Eltern abholten. Die Klassenfahrt war richtig schön, und wir freuen uns schon auf die nächste!“

Nora Hanisch (6a)

Abenteuer auf der Bode – 7a erlebt unvergesslichen Wandertag

Am 10. September tauschte die Klasse 7a das Klassenzimmer gegen Paddel und Boote: Von Wegeleben bis Gröningen ging es mit Kanus auf der Bode flussabwärts – und das trotz wenig Wasser! Schon nach kurzer Zeit kenterte das erste Boot, und eine ausgelassene Wasserschlacht sorgte dafür, dass am Ende wirklich niemand trocken blieb.

Neben dem Spaß auf dem Wasser gab es auch Natur pur: Die Schülerinnen und Schüler entdeckten beeindruckende Auwälder und konnten sogar Eisvögel beobachten. Leider fiel auch auf, wie viel Müll – darunter alte Autoreifen – im Fluss zu finden ist. 

Nach der aufregenden und teilweise anstrengenden Tour warteten Ballspiele und ein gemeinsames Grillen auf dem Campingplatz in Gröningen. Ein großes Dankeschön geht an den Bootsverleih für die Organisation, an den Elternrat und an die Eltern, die sich extra Zeit genommen haben, um uns zu begleiten.

HÖS

Gastspiel des Marionettentheaters Bille am GAT

Am 16. September 2025 war das Marionettentheater Bille zu Gast am Gymnasium „Am Thie“. Die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 5 sahen ein Märchen, die Klassenstufe 6 erlebte „Dr. Faust“.

Das Marionettentheater Bille besteht seit 1638 und zählt zu den ältesten Marionettendynastien Europas. Ursprünglich in der Landwirtschaft tätig, entwickelte die Familie über Generationen das Fertigen von Marionetten und das Spielen mit ihnen. Später wurde das Marionettenspiel für die Familie zum Hauptberuf, und die Bühnen der Billes reisten über Sachsen, Thüringen und ganz Deutschland. Heute führt Andreas Bille das Theater zusammen mit seiner Frau Peggy und legt den Schwerpunkt auf Schulvorstellungen, in denen die Schülerinnen und Schüler Puppentheater als ernstzunehmende Theaterform erleben können.

Die Kinder waren besonders beeindruckt von den detailreich gefertigten Marionetten und davon, wie Andreas Bille seine Stimme für jede Figur individuell verändert. Auch die Vielseitigkeit der Figuren auf der Bühne und das klare, leicht verständliche Bühnenbild stießen auf großes Interesse.

FS Deutsch

Couragiert und engagiert: Gemeinsam für Demokratie

Am 17.09.2025 setzten Anna Beck, Jonas Broutschek, Jari Kreuzmann, Marie Martin und Wilhelmine Schrader unter der Leitung von Frau Sander ein Zeichen, indem sie am Landestag des Schulnetzwerkes Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage in Magdeburg teilnahmen.

An dem Landestag beteiligten sich ca. 120 Schulen aus ganz Sachsen-Anhalt.  Die Schülerinnen und Schüler setzen sich in verschiedenen Workshops mit den sozialen Medien und deren Einfluss auf die Demokratie auseinander. Dabei stellten sie sich die Frage: Wie schützt man sich vor Fake News und Manipulationen im Netz?
Die Schülerinnen und Schüler wählten zwei Workshops aus, in denen sie sich mit spezifischen Themen auseinandersetzen konnten. Die erste Gruppe besuchte den Workshop „Bubble Crasher“, während die zweite Gruppe am Workshop „Digital Detox“ teilnahm.
Im Workshop „Bubble Crasher“ standen Akzeptanz, offene Kommunikation und verschiedene Kommunikationstechniken im Mittelpunkt. In diesem Workshop konnten die Teilnehmer ihre Fähigkeit zu kommunizieren trainieren und ein Bewusstsein für die Bedeutung der Sprache entwickeln.
Im Workshop „Digital Detox“ wurden die Schülerinnen und Schüler dazu angeregt, sich mit den Problemen übermäßiger Handynutzung auseinanderzusetzen. Sie wurden außerdem dahingehend informiert, inwiefern sie dagegen arbeiten können und welche Möglichkeiten ihnen dazu bereitstehen, ihre Online-Zeit zu verringern.

Zu Beginn und Abschluss des Landestages trat der Rapper Matondo mit mehreren Live-Songs auf, in denen er sich gegen Rassismus und für eine bessere Welt plädierte. Der Rapper Matondo überzeugte durch die Inhalte seiner Texte.  (z.B. Rosa Parks, Anne Frank)
Die Organisation, Versorgung und der Tagesplan mit An- und Abfahrt verliefen insgesamt reibungslos, was zu einem gelungenen Projekttag führte.

Insgesamt hat es allen teilnehmenden Schülerinnen und Schülern sehr gut gefallen und wir konnten als Schulnetzwerk ein Zeichen gegen Rassismus und für Courage setzen.

Jonas Broutschek, 10a

World Cleanup Day 2025

Der World Cleanup Day – jedes Jahr im September packen Menschen auf der ganzen Welt mit an und säubern ihre Umgebung von dem Müll und Unrat, der oft überall verstreut liegt. In diesem Jahr waren auch wieder die fünften Klassen des Gymnasiums Am Thie mit dabei und haben fleißig die Grünflächen im Umkreis der Schule gesäubert. Gefunden wurden Papier und Flaschen, aber auch Müll aller Art, den wir ordnungsgemäß entsorgt haben. So viele Leute schaffen auch in kurzer Zeit eine Menge und schnell sah es wieder ein bisschen ordentlicher aus rund um die Schule, sodass alle mit einem guten Gefühl ins Wochenende gehen konnten. 

Besuch der Salzgitter AG

Am 04.09.2025 besuchten die Chemie-Oberstufenkurse mit Frau Neubauer und Herrn Höweling die Salzgitter AG. Bei einer Werksführung erhielten die Schülerinnen und Schüler umfassende und gut verständliche Einblicke in nahezu alle Bereiche der Eisen- und Stahlproduktion. Besonders eindrucksvoll waren der Hochofen mit dem Hochofenabstich sowie der Prozess des Verzinkens.

Ein weiterer Höhepunkt war die Besichtigung einer der größten Baustellen Europas: Im Rahmen des SALCOS-Programms entsteht dort erstmals ein Hochofen, der mit Wasserstoff und Methan betrieben werden soll – ein wichtiger Schritt in Richtung klimafreundliche Stahlproduktion.

Auch die Ausbildungswerkstätten wurden vorgestellt. Die Präsentation durch Auszubildende selbst machte die Einblicke in Ausbildung und Berufsmöglichkeiten besonders anschaulich.

Die Größe der Anlagen, die gute Organisation der Tour und die reibungslose An- und Abreise, sowie Befahrung mit dem Busunternehmen Schwarzenberg trugen zu einem gelungenen Wandertag bei.

In einem packenden Wettkampf haben wir beim diesjährigen Sportify-Schultriathlon einen guten vierten Platz belegt. Lediglich die Gymnasien aus Wernigerode, Halberstadt und Ballenstedt waren an diesem Tag nicht zu schlagen. Zum dritten Platz fehlten uns am Ende lediglich zwei Punkte.

Für unsere Schule gingen an den Start:


Vielen Dank für euren Einsatz an diesem Tag.

Begrüßung der neuen 5. Klassen

Wir freuen uns sehr im Schuljahr 2025/26 wieder vier neue 5. Klassen am GAT begrüßen zu können und wünschen Euch zum Schulstart an der neuen Schule viel Erfolg, viele interessante Eindrücke und ein schnelles Einleben in unsere Schulgemeinschaft!

Begrüßt wurden die neuen Schülerinnen und Schüler wieder von unserem Schulleiter Herrn Siemann, der die neuen 5. Klässler mit wichtigen ersten Informationen versorgte, aber auch unser Leitbild „Menschlichkeit und Weisheit“ anschaulich erklärte.

Danach gab es ein spannendes und lustiges Programm der Klasse 6a unter der Leitung von Herrn John und Herrn Rohrbach, das die Neuankömmlinge auf Englisch und Deutsch unterhielt.   

Aber auch die Schülersprecher Marie Martin und Jari Kreuzmann begrüßten die Jüngsten GAT-Schüler mit warmen und ermutigenden Worten an ihrem heutigen ersten Tag.

Zum Schluss verkündeten die Klassenleiter Frau Prausner, Frau Teichmann-Peter, Herr Fritzsche und Herr Reichel die neuen Klassenzusammensetzungen und nahmen die Schülerinnen und Schüler mit zu Ihren Immatrikulationstagen.

Wir wünschen der gesamten Schulgemeinschaft einen erfolgreichen und interessanten Start in das Schuljahr 2025/26.                                

Benedict Volkert